Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Gemeinde & Daten
- Rathaus & Gemeinderat
- Stellenausschreibungen
- Leben & Wohnen
- Bildung & Betreuung
- Freizeit & Kultur
- Wirtschaft & Gewerbe
Am Tag der Wiedervereinigung Deutschlands am 03. Oktober 1990 wurde auf dem Marktplatz Weißenberg die Gemeindefreundschaft zwischen diesem ca. 1.300 Einwohner zählenden Städtchen in der Oberlausitz in Sachsen und der württembergischen Gemeinde Deckenpfronn mit dem Austausch einer Freundschaftsurkunde begründet. Voraus ging im Juni 1990 der Besuch einer Deckenpfronner Gemeinderatsabordnung in Weißenberg - die Verständigung war spontan, die beiden Orte und ihre Menschen passen zusammen und so entwickelte sich in einem anhaltend regen Austausch auch der Schule und der Vereine eine lebendige Gemeindefreundschaft.
In den ersten Jahren füllte diese Begegnung eine intensive Zusammenarbeit auf Verwaltungsebene aus. Ein aus Württemberg kommender Fachbeamter für das Finanzwesen sitzt seit 1993 auf dem Rathaus Weißenberg, beide Orte haben viele Strukturähnlichkeiten bis hin zu austauschenden Kontakten in der Führung von Museen.
Am 03. Oktober 2010 konnte das 20-jährige Jubiläum der Gemeindepartnerschaft gefeiert werden. Auch in Zukunft soll ein reger Austausch zwischen den Partnergemeinden stattfinden und die Freundschaft weiter gepflegt werden.
Das im Jahre 1228 erstmals urkundlich erwähnte Weißenberg hat eine lange geschichtliche Tradition als Handwerker -und Einkaufsstadt, was auch äußerlich an dem denkmalgeschützten großen Marktplatz mit dem einzigartig in der Mitte stehenden Rathaus ist. Seit 1995 gehören 15 weitere Orte zur Stadt Weißenberg, die zugleich Schulzentrum für das Umland ist. Bei einer Fläche von 50,92 km², zählt die Stadt Weißenberg zum 30.06.2013 3.281 Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von 64 Einwohner je km² entspricht.
In dem zum Bürgerhaus umgebauten Schützenhaus finden regelmäßig Kulturveranstaltungen statt, das Vereinsleben entwickelt sich kräftig und dabei hat vor allem die alte Schützentradition besonderes Gewicht gewonnen. An jedem Pfingstfest findet in Weißenberg das Schützenfest statt.
Seit der Reaktivierung und dem Ausbau der Autobahn A 4 bis zur Bundesgrenze bei Görlitz ist Weißenberg mit eigenem Autobahnanschluss unmittelbar mit dem überregionalen Verkehrsnetz verbunden und hat eine hoffnungsvolle Zukunft vor sich. Weißenberg gehört zum Landkreis Bautzen und zum Regierungsbezirk Dresden.